Die Verwendung von überschüssigem Stoff zur Herstellung neuer Produkte wie Kissenbezüge für Sofakissen, Stofftaschen und kleinere Accessoires ist eine beliebte Strategie in nachhaltiger Mode und Design. Aber ist es wirklich so nachhaltig, wie es klingt?
Ja, in vielen Fällen ist es eine nachhaltigere Lösung als neuer Stoffkauf. Durch die Verwendung von Produktionsresten reduzieren wir Abfall, maximieren die Materialnutzung und verringern den Bedarf an neuer Stoffproduktion.
Es gibt jedoch einige Herausforderungen:
- Logistik und Ressourcen: Das Sammeln, Sortieren und Umwandeln von überschüssigem Stoff kann viel Arbeit und Energie erfordern, was in manchen Fällen den Nachhaltigkeitsvorteil verringern kann. In unserem Fall verwenden wir überschüssige Stoffe bei unserem Hersteller, sodass kein zusätzlicher Transport erforderlich ist.
- Begrenzter Umfang: Da überschüssiger Stoff oft in kleinen Mengen vorliegt, kann es schwierig sein, eine zusammenhängende Produktlinie zu schaffen, was zu ineffizienter Produktion führen kann. Es dauert einfach etwas länger – was wir für lohnenswert halten. In diesem Fall haben wir von unseren sommerlichen Kissenbezügen nur so wenige wie 20 Stück in bestimmten Farben hergestellt.
- Qualität und Haltbarkeit: Manchmal können Reststoffe Mängel aufweisen oder in Maßen und Qualität variieren. Dies erfordert einen größeren handwerklichen Aufwand.
Wie weiß man, dass es wirklich überschüssiger Stoff ist?
Viele Unternehmen verwenden Begriffe wie "Deadstock" und "Reststoffe" in ihrer Werbung, aber es ist nicht immer klar, was das bedeutet. Um sicherzustellen, dass der Stoff tatsächlich überschüssig ist, verifizieren wir dies durch;
- Dem Lieferanten Fragen stellen, woher der Stoff kommt und warum er als überschüssig gilt. Wir verwenden in unseren Zero-Waste-Kollektionen ausschließlich ökologisch überschüssigen Stoff.
- Transparenz über die Produktion verlangen. Handelt es sich um Stoff, der aus anderer Herstellung übrig geblieben ist, oder ist es neu produzierter Stoff, der als Deadstock vermarktet wird?
Sollten die Produkte günstiger sein?
Es mag logisch erscheinen, dass Produkte aus überschüssigem Stoff günstiger sein sollten, da das Material ein Restprodukt ist. Aber es gibt Faktoren, die dazu führen können, dass die Preise trotzdem auf einem "normalen" Niveau liegen:
- Arbeitskosten: Die Handhabung und Anpassung von überschüssigem Stoff erfordert mehr Arbeit als die Verwendung standardisierter Rollen.
- Begrenzte Verfügbarkeit: Da Reststoffe oft in kleinen Chargen vorkommen, wird die Produktion komplexer und teurer. Von unseren Kissenbezügen gibt es nur zwischen 20-50 Stück pro Farbe, und sie werden natürlich aus nachvollziehbaren Gründen nicht nachproduziert.
- Handwerkliche Produktion: Viele, die mit Reststoffen arbeiten, tun dies im kleineren Maßstab, oft mit einem sorgfältigeren Prozess.