Was bedeutet es eigentlich, mit Reststoffen zu arbeiten? Und warum ist das nicht immer eine günstigere Lösung – sondern eher eine Investition in nachhaltiges Handwerk?
Aus Abfall wird Schatz
Jedes Jahr gehen enorme Mengen an Textilien in der Mode- und Einrichtungsindustrie verloren. Stoffe, die nach der Produktion, Probekollektionen oder Fehlbestellungen übrig bleiben, können in großflächigen Fabriken oft nicht verwendet werden – aber sie können in kleineren Auflagen zu schönen, einzigartigen Produkten verarbeitet werden.
Durch die Arbeit mit Reststoffen können wir Abfall reduzieren, bereits produzierte Ressourcen nutzen und gleichzeitig Produkte mit Geschichte schaffen. Jedes Stoffstück trägt eine Geschichte – vielleicht war es ein geplanter, nie genähter Kleidungsstück oder ein Meterware, die von einer exklusiven Kollektion übrig blieb. Bei OMOM wollen wir ihnen eine neue Chance zur Nutzung geben.
Warum kostet die Verwendung von Reststoffen mehr?
Viele glauben, dass Produkte aus übrig gebliebenem Stoff günstiger sein sollten, da das Material bereits vorhanden ist. Aber tatsächlich ist es genau umgekehrt. Hier sind einige Gründe, warum unsere kleinen Kollektionen mit Reststoffen eher einen höheren Preis rechtfertigen:
-
Kleinserien-Handwerk braucht mehr Zeit. Da jeder Stoffabschnitt einzigartig sein kann, ist zusätzliche Zeit erforderlich, um ihn an das Muster anzupassen; es bedarf einfach mehr Handarbeit von den Handwerkern.
-
Limitierte Auflagen = einzigartige Produkte. Im Gegensatz zu massenproduzierten Kleidungsstücken und Accessoires gibt es unsere Produkte nur in wenigen Exemplaren. Das macht sie exklusiver und besonderer und sie werden nicht wie in der Großproduktion am Fließband hergestellt.
-
Keine großflächige Produktion. Große Fabriken können die Kosten durch Massenbestellungen von Materialien und optimierte Prozesse senken. Wir arbeiten stattdessen mit Kleinserien, bei denen jedes Detail seine Zeit bekommt.
-
Nachhaltigkeit ist wertvoll. Für uns geht es nicht darum, die billigstmöglichen Produkte herzustellen, sondern mit Respekt vor Material und Handwerk zu fertigen. Die Wahl eines Kissenbezugs, einer Stofftasche oder eines Bettlakens von OMOM bedeutet, dass du in eine bewusstere Entscheidung investierst.